
Märchen für abgelegte Beinkleider
oder wie die Brüder Grimm zu den Märchen kamen
Diese amüsante Produktion über und mit den Brüder Grimm widmet sich den Märchenbeiträgern und der Frage, wie die Brüder Grimm zu ihren Märchen kamen. Von Dorothea Viehman, über den Dragonerwachtmeister Johann Friedrich Krause bis hin zum verzweifelten Versuch nach zehn Fassungen von SCHNEEWITTCHEN in Marburg neue Märchen im Altenstift zu erfragen; “Aber das Orakel wollte nicht sprechen“.
Grundlage sind Texte aus dem Briefwechsel der Brüder Grimm, mithin Originalzitate aus über 30 000 Briefen.
Dem Dragonerwachtmeister Johann Friedrich Krause hat das Programm seinen Titel zu verdanken. Denn dieser lieferte neue Märchen und bat dann die Brüder Grimm um „abgelechte Beinkleider“. In diesem Programm werden auch die schönsten unbekannten Märchen der MärchenbeiträgerInnen aus der Region Nordhessen zu hören sein und auch ein Märchen, das als derber Schwank die Aufnahme nicht geschafft hat – vielleicht zu recht. Im Mittelpunkt allerdings steht das „Dornröschen“ in einer Fassung des neapolitanischen Ritters Giambattista Basile aus dem Jahre 1632. Und hier wird das Dornröschen nicht von einem jungen Prinzen geküsst, sondern von einem verheirateten König geschwängert.
„Gekonnt. Ein wirklich kurzweiliger Abend.“ (HNA)
„Was die beiden Schauspieler an Weisheiten preisgeben ist grandios und könnte mit seiner Magie große Säale füllen. All die Episoden und Anekdoten bringen Carlo Ghirardelli und Stefan Becker in einen atemberaubenden Dialog, gewürzt mit schaurig-schönen Märchen. Mit komödiantischer Finesse werden sie zu moderen Märchenerzählern – mit manch bissigem Seitenhieb auf Politik und Gesellschaft. Ja, fürwahr: Die Brüder Grimm sind so lebendig wie eh und je.“ (Korbacher Allgemeine)